Turbohörnchen

Ursprünglich war der Blog als Sauerteig-Brot-Sammlung geplant. Aktuell schweift das hier zwar etwas Richtung Hefe und süß aus, aber ich denke, das ist nur ne Momentaufnahme.

Zurück zum Thema: heute zeig ich euch die Turbohörnchen. Die haben nix mit Null Komma irgendwas Gramm Hefe und 24 Stunden warten zu tun: nein, hier wird massiv auf Triebmittel und Zeitersparnis gesetzt.

Es ist möglich, diese gefüllten Hörnchen in 30 Minuten fertigzustellen, also von „ich hol mal die Teigschüssel und die Waage raus“ bis „ich beiß‘ rein“ in ner halben Stunde: T-U-R-B-O

Zutaten:

  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 100 ml Sonnenblumenöl auch lauwarm
  • ’n halber Würfel frische Hefe
  • 3 EL Zucker
  • 500 g Mehl
    doppelgriffiges Mehl ist super, es geht aber auch Weizen 405 oder 550
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • zum Bepinseln:
    1 Ei mit 1 EL Milch verquirlt

Zubereitung:

1)
zuerst den Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen


2)
Hefe, Öl und Zucker in der Milch auflösen. Ich nehm so n Milchauschäumer und -warmmacher dafür, aber es geht auch mit jeder Herdplatte.

Info:
Die Wärme ist für den TURBO zuständig, wenn die Milch kalt ist, dauerts ne Stunde länger.
Wer kein Thermometer oder Milchaparillo hat, hält den Finger in die Milch. Wenns badewasserwarm ist, isses gut, wenns schmerzt, isses zu heiß. …und zu heiß ist schlecht, weil dann die „Hefetierchen“ sterben.

3)
Restliche Zutaten dazu und durchkneten

4)
Teig auf ’ner bemehlten Platte kreisförmig ausrollen

5)
mit ’nem Pizzaroller 12 pizzastückartige Dreiecke abrollern

6)
mit NussNougatCreme bestreichen oder n Röllchen Marzipan auf die große Seite legen

7)
von der breiten Seite startend zur Spitze zu Hörnchen aufrollen

8)
auf ein Blech mit Backpapier legen

9)
Ei mit nem Löffel Milch zerkleppern und Eiermilch über die Hörnchen verstreichen

10)
innen Ofen und 12 Minuten backen


-B-Ä-M-M- fertig